Seite 3 von 10

Verfasst: Di Mai 04, 2004 2:53 pm
von Miriam
:roll: Angeber! Du mußt aber auch immer das letzte Wort haben, was?!

Verfasst: Di Mai 04, 2004 3:06 pm
von Max Power
Hör' ma Rudi, hör' ma, lass es sein. In meiner Formel war nirgends eine Zeit eingebaut. Und das hatte schon seinen Grund, denn was hat die Zeit, die du unbedingt unterbringen wolltest, mit der Tiefe einer Suppe zu tun? Oder ist die Höhe, die eine Suppe überkocht, von der Zeit abhängig! Versuch mir ja nicht, dies weiß zu machen!

Also:

T [cm] = h - 5 | T:= Tiefe Suppe; h:= Höhe Topf

Verfasst: Di Mai 04, 2004 3:10 pm
von Miriam
Jawoll! Gib's ihm!!! :twisted: Der braucht das... :peitsche:

Aber nur so ne kleine Frage am Rande: Reicht es dir auch, wenn er es liest?! Mit dem Hören ist 'n bißchen schlecht... :wink:

Verfasst: Di Mai 04, 2004 3:12 pm
von Max Power
Naja, eigentlich stimmt's, aber wie liest sich das denn: Lies ma Rudi, lies ma, lass es ein!


Irgendwie sch****, oder?

Verfasst: Di Mai 04, 2004 3:14 pm
von Miriam
Hast ja Recht! :oops:

Verfasst: Di Mai 04, 2004 4:13 pm
von Rüdiger
Hört mal (ja hört - lest es euch einfach laut vor) ihr Birnen
1.1. Hat die Zeit sehr wohl was mit dem Überkochen zu tun (weil je länger du Hitze zu gibste desto größer wird die Gefahr des Überkochens)
1.2. Kann die Suppe auch anbrennen und das ist auch nicht schön
2. WIE KOMMST DU AUF ZEIT??? Ich rede von ZUTATEN!!! Und es ist nunmal unheimlich wichtig, dass man bei einer Milchsuppe einen größeren Sicherheitsabstand zum Topfrand lässt als bei der profanen Gemüsesuppe!

Verfasst: Di Mai 04, 2004 5:06 pm
von JoernM
Nur wie immer hat der rudi die klammern vergessen....

Verfasst: Di Mai 04, 2004 6:59 pm
von derPatrykM
versuch ja nicht unsere geniale weltformel aus der abizeitung billig zu kopieren

Verfasst: Di Mai 04, 2004 7:03 pm
von Rüdiger
Patryk ich hoffe du meinst den Strelow denn der hat mit der, leider unvollständigen Formal, angefangen.

Jetzt zum wichtigen Teil. Nein, ich habe keineswegs Klammern vergessen. Denn es gilt meines Wissens nach immer noch die gute alte "Punkt-vo-Strich" Regel. 5 cm sind ja nun der Grundabstand zum Rand. Diesen muss man dann mit dem Zutatenkoeffizienten multiplizieren, sodass man den für die Suppe benötigten Sicherheitsabstand erhält. Diesen zieht man dann wie vom Strelow schon erarbeitet von der Topfhöhe ab und voila schon hat man die Tiefe der Suppe errechnet!

Verfasst: Di Mai 04, 2004 7:07 pm
von Max Power
[quote="Rüdiger"]Du hast aber den Zutatenkoeffizienten vergessen Marcel. Schließlich kocht eine Milchsuppe wesentlich schneller über als eine gewöhnliche Gemüse- oder Hühnersuppe.


"wesentlich schneller". Hat das nichts mit Zeit zu tun?

Verfasst: Di Mai 04, 2004 7:22 pm
von Rüdiger
Okay ich habe mich da etwas schwammig ausgedrückt aber leider ist auch der gesamte Sachverhalt etwas schwammig. Besser wäre vielleicht das Wort "eher" gewesen, welches zwar auch temporäre Form annehmen kann, in der Regel aber eher (hihi wie lustig) eine Wahrscheinlichkeit ausdrückt.

Verfasst: Di Mai 04, 2004 7:32 pm
von Max Power
Da du deine Schuld eingestehst, werde ich auch den Zutatenkoeffizienten in meine Formel aufnehmen, denn der kann bestimmt noch nützlich sein.

T [cm] = h - 5 * Zutatenkoeffizient

Jetzt brauchen wir nur noch eine Definition für den Koeffizienten!

Verfasst: Di Mai 04, 2004 7:54 pm
von Rüdiger
Naja es handelt sich hierbei Quasie um eine Art Thermischeausdehnungskoeffizient der Zutaten. Denn es gehht ja um die Ausdehnunng des Zutatengemischs bei erreichen der Suppentemperatur. Es handelt sich also um eine für jedes Zutatengemisch konstante Größe die es in einer Reihe von Qualitativen Versuchen zu ermitteln gilt.

Verfasst: Mi Mai 05, 2004 6:53 am
von Miriam
Rüdiger hat geschrieben: Es handelt sich also um eine für jedes Zutatengemisch konstante Größe die es in einer Reihe von Qualitativen Versuchen zu ermitteln gilt.
Also Rudi, wann sollen wir bei dir sein, um die Versuche durchzuführen und welche Suppen willst du als "Versuchsobjekte" mißbrauchen?! Besorgst du die Zutaten? :wink:

Verfasst: Mi Mai 05, 2004 9:36 am
von Rüdiger
Naja man muss natürlich JEDE Suppe Untersuchen, da es sich ja, wie gesagt, um eine Zutatenspezifische Konstante handelt.

Verfasst: Mi Mai 05, 2004 9:39 am
von Miriam
Auch in Ordnung! Desto mehr Experimente gibt es und desto öfter darfst du uns bewirten... :D

Verfasst: Mi Mai 05, 2004 9:47 am
von Marc S.
du wirst doch nich etwa so leichtsinnig sei nwollen und das probieren wollen, was der rudi da rum-experimentiert, oder?

Verfasst: Mi Mai 05, 2004 12:28 pm
von Miriam
Ich kann es ja vorher seine Schwester probieren lassen... Und wenn die nach 3 Minuten immernoch auf dem Stuhl sitzt, kann ich ganz beruhigt davon essen... :wink:

Verfasst: Mi Mai 05, 2004 4:27 pm
von Rüdiger
Außerdem ist ja nicht die Komposition der Zutaten Gegenstand der Experimente sondern das Ausdehnungsverhalten...

Verfasst: Mi Mai 05, 2004 4:30 pm
von Miriam
Gut, aber du mußt doch zugeben, dass es eine ziemliche Verschwendung wäre, die Suppe zu kochen, aber dann nicht zu essen... 8)

Verfasst: Mi Mai 05, 2004 4:36 pm
von Rüdiger
Sicher, Sicher wollte nur sagen, dass es ungefährlich ist sie zu verköstigen, da es darum geht Bestehende Suppen zu analysieren und nicht neue zu erfinden.

Verfasst: Mi Mai 05, 2004 4:38 pm
von Miriam
Wie bereits erwähnt, wäre mir ein Testobjekt (sprich eine deiner Schwestern) dennoch lieber, bevor ich mir noch den Magen verderbe... :wink:

Verfasst: Mi Mai 05, 2004 4:55 pm
von Rüdiger
Aber wenn ich einer was abgebe dann wollen die anderen auch alle was haben, und ob dann noch etwas übrig bleibt...

Verfasst: Mi Mai 05, 2004 4:57 pm
von Miriam
Also, wenn du alle deine Geschwister auch noch satt kriegen willst, dann mußt du halt nen höheren Topf nehmen... :wink:

Verfasst: Mi Mai 05, 2004 5:00 pm
von Rüdiger
Ja aer dann wertden wir ja nie fertig mit der ohnehin schon langen Versuchsreihe, da eine Tiefere Suppe auch mehr Zutaten braucht und somit mehr Aufwand bei der zubereitung erfordert.